Kirchturm Lemg

Viele Entscheider in der Städteplanung und in der Verwaltung stehen vor der Frage: Wie geht Digitalisierung eigentlich? Wo fängt man an? Die „Smart City Charta“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) trägt erstmalig grundlegende Ansätze zur Digitalisierung von Städten und Kommunen zusammen. Eine Umsetzungsstrategie, die die Entwicklung von Städten begleiten soll, gibt es seit 2018. Zusätzlich sollen insgesamt 50 Projekte aus einem Fördertopf über zehn Jahre bei ihren Vorhaben begleitet werden. Lemgo Digital hat bereits im Mai 2018 damit begonnen, gemeinsam mit Mittelstädten den Weg in die Digitale Zukunft zu gehen. Wie das Fraunhofer IoT-Reallabor die Digitalisierung beispielhaft in der Alten Hansestadt Lemgo angeht? Hier unser Überblick:

Wie können Städte die Digitalisierung überhaupt für sich nutzbar machen?

Wenn Veränderungen angegangen werden sollen, ist es erst einmal notwendig, über den Ist-Zustand der Stadt zu sprechen. Das Fraunhofer IAO in Stuttgart hat dazu eine Basis für die objektive Vergleichbarkeit erarbeitet: den Morgenstadt City-Index. Auch Lemgo wurde anhand dieser wissenschaftlichen Kriterien bewertet, mit dem Ergebnis: Im Vergleich mit den Großstädten – denn bisher ist Lemgo die einzige Mittelstadt – braucht sich die Alte Hansestadt nicht zu verstecken. Die Ergebnisse dieser Analyse bieten eine Orientierungshilfe, die mögliche Potenziale in der Stadt sichtbar macht. Auch andere Mittelstädte wie Bad Salzuflen haben den Nutzen dieses Werkzeugs erkannt und erarbeiten gemeinsam mit Lemgo Digital den Morgenstadt City-Index für ihre Kommunen.
Der Morgenstadt City-Index selbst ist nur der erste Schritt in Richtung einer digitalen Zukunft. Denn: Die meisten Themen können nur in Zusammenarbeit mit den betroffenen Akteuren angegangen werden. Neben der Stadt sind auch Unternehmen, Händler, Gastronomen und die Stadtwerke sowie die Bürgerinnen und Bürger unerlässlich für die Entwicklung von Lösungen.
Um den Weg in die digitale Zukunft zu ebnen, hat es sich das IoT-Reallabor Lemgo Digital zur Aufgabe gemacht, innovative Technologien zur Erleichterung des Alltags exemplarisch in einer Mittelstadt zu testen. Daraus entstanden ist unter anderem ein City-Cockpit, in dem in Echtzeit Informationen der verschiedenen Sensoren eingesehen werden können. Freie Parkplätze, Umweltdaten oder Besucheraufkommen in der Innenstadt – mit dem Dashboard sind die Werte jederzeit und überall abrufbar. Das City-Cockpit ist damit die technische Basis, um den Puls der Stadt erfassen zu können. Mit diesem Fundament und den vorher definierten Zukunftszielen kann im nächsten Schritt die Digitalisierung in der Mittelstadt vorangetrieben werden.

Lemgo als Vorreiter unter deutschen Mittelstädten

Die Aktivitäten in Lemgo werden schon jetzt bundesweit wahrgenommen. Beispielsweise wird die Alte Hansestadt als eine von nur 13 Mittelstädten in der Erhebung des Digitalverbandes Bitkom e.V. aufgeführt, dem Smart City Atlas.
Als IoT-Reallabor beschäftigt sich Lemgo Digital damit, die Praxistauglichkeit und den Nutzen innovativer, digitaler Lösungen im echten Leben zu testen. Für viele Unternehmen bietet dies eine einmalige Chance. Die Alte Hansestadt ist ein attraktives Testfeld, in dem gemeinsam mit erfahrenen IoT-Experten und Forschern des Fraunhofer IOSB-INA und seiner Partner neue Produkte zur Marktreife gebracht werden. Das bringt nicht nur die Technologie nach vorn, sondern auch die Stadt: Alltag und Leben werden mit intelligenten Systemen erleichtert. Wer beispielsweise den ÖPNV nutzt, weiß durch unser Echtzeit-Tracking immer ganz genau, wo sich sein Bus gerade befindet und ob er pünktlich an der Haltestelle sein wird.
Ziel des Fraunhofer Projektes ist es, aus den Erfahrungen übertragbare Konzepte zu entwickeln, mit denen sich auch andere Mittelstädte auf den eigenen Weg in die digitale Zukunft begeben können. Diese praxistauglichen Anwendungsempfehlungen für die Implementierung von Smart City-Lösungen lassen sich durch die wissenschaftliche und systematische Herangehensweise in Kommunen weit über Ostwestfalen-Lippe hinaus umsetzen.

Kontakt

«Lemgo Digital»
c/o Fraunhofer IOSB-INA
Mittelstraße 62 | 32657 Lemgo (Projektbüro)
Telefon: +49 5261 777 31 27
Email: office@lemgo-digital.de

Anreise

Top